• ahoipop shutterstock k
    ahoipop shutterstock k
  • wagner pikart fritz c christopher glanzl k
    wagner pikart fritz c christopher glanzl k
  • rodscha palme k
    rodscha palme k
  • thomas baum c reinhard winkler k
    thomas baum c reinhard winkler k
Programm
Di. 05.03.2024 // 20:00 | Theater

PianoMär

Der Sturmvogel - Ethel Smyth


// MS/KS (num. Sitzpl.)


Ethel Smyth - von Berlin bis New York umjubelte Komponistin, skandalumwitterte Exzentrikerin, gefürchtet von Brahms, gefeiert von Shaw, Sympathisantin der Suffragetten, Golfspielerin und britische Patriotin. Was noch? Lesbisch.

Ethel Smyth (1858-1944) schrieb zehn Biografien, komponierte sechs Opern, eine Sinfonie, ein Konzert, zahlreiche Chor- und Orchesterwerke, Lieder und Kammermusik. Sie hatte überschäumendes Temperament, liebte mehrere Frauen und einen Mann. Ihre Kompositionen wurden u. a. in Großbritannien, Wien und New York aufgeführt.

Als Jugendliche kämpfte Ethel Smyth um ihr Studium in Leipzig, als Künstlerin um die Aufführungen ihrer Werke und als Suffragette zwei Jahre lang um das britische Frauenwahlrecht. Sie stand in regem Austausch mit Brahms, Mahler, Tschaikowsky, G.B. Shaw und vielen anderen. Eng befreundet war Ethel Smyth u.a. mit der exilierten Kaiserin Eugenie von Frankreich und der Suffragette Emmeline Pankhurst, mit der sie auch eine Liebesbeziehung hatte. Ihre letzte große Liebe galt Virginia Woolf.

Claudia Edermayer spielt Szenen aus Ethel Smyths Leben und liest aus ihren Korrespondenzen. Martina Haselgruber spielt Ethel Smyths Kompositionen und singt.

Regie: Christine Maria Krenn
Premiere: 05.03.2024, Posthof - Zeitkultur am Hafen


Donnerstag, 28. September 2023

NEWS

Die Neuzugänge und Absagen der Woche im Posthof-Programm
Aktuelle und neue Partnerschaften zur Förderung von Kunst und Kultur im Posthof
Internationale Größen, nationale Stars und frische Talente aller Genres zu Gast in der neuen Spielzeit 2023/24 am Linzer Hafen
Laufend aktualisiert: Umplanungen, Verschiebungen, Absagen auf einen Blick
Mit der AK OÖ alle Termine im Linzer Zeitkulturhaus um € 10,- besuchen

Specials