Liveurope

Liveurope
The live music platform for new european talent


Seit 2021

ist der Linzer Posthof member von Liveurope, einer Plattform von aktuell 24 europäischen Musikveranstaltungsorten, die zusammenarbeiten, um die Vielfalt der außergewöhnlichen europäischen Musikszene zu fördern. Anlässlich 10 Jahre Liveurope geht im Dezember 2024 mit dem Liveurope Festival das Filetstück erstmals im Linzer Posthof über die Bühne. Vor Ort mit dabei dementsprechend nicht nur jede Menge freundliche Kolleg:innen von Lissabon bis Tallinn, Stockholm bis Mailand und Barcelona bis Warschau zum Tratschen & Austauschen, sondern auch zwei Abende von noisy bis poppig, randvoll mit fresh fellows zum Entdecken live on stage - aktuell, frisch und aufregend!

Liveurope ist eine europaweite Initiative, die Konzerthäuser bei ihren Bemühungen unterstützt, die Vielfalt der europäischen Musik zu fördern. Die Hauptaufgabe besteht darin, den Partner:innen Anreize zu bieten, um die Verbreitung aufstrebender europäischer Musikschaffender durch einen Bonusmechanismus und ein europäisches Qualitätssiegel zu fördern. Liveurope unterstützt Konzerthäuser, die sich aktiv für die Förderung aufstrebender europäischer Musiktalente einsetzen, um eine nachhaltige Wirkung bei der grenzüberschreitenden Verbreitung des europäischen Repertoires zu erzielen. Die Plattform wurde 2014 mit der Kofinanzierung des Creative Europe-Programms der EU gegründet und ist die erste Initiative dieser Art in Europa.

Liveurope: 24 europäische Länder - 24 ikonische Konzerthäuser
Liveurope vereint Konzerthäuser in ganz Europa. Die Mitglieder werden aufgrund ihres Engagements für die Buchung verschiedener europäischer Künstler:innen sowie ihrer hochprofessionellen Infrastruktur und ihres erstklassigen Rufs ausgewählt. Im Laufe der Jahre ist die Plattform stetig gewachsen, von 13 Veranstaltungsorten im Jahr 2014 auf heute 24 Partner:innen in 24 europäischen Ländern. Das Netzwerk ist aber kein abgeschlossener Zirkel, sondern will im Gegenteil auch in Zukunft expandieren, um weitere Konzerthäuser in ganz Europa einzubeziehen und Liveurope damit noch stärker als aktuell als das maßgebliche Qualitätssiegel für europäische Konzertveranstaltungsorte zu etablieren.

Mitglieder (Stand 2024)

Ancienne Belgique, Brussels, Belgien (Liveurope’s coordinator)
A38, Budapest, Ungarn
Blå, Oslo, Norwegen
Debaser, Stockholm, Schweden
Docks, Lausanne, Schweiz
FZW, Dortmund, Deutschland
Kino Šiška, Ljubljana, Slovenien
L'Aéronef, Lille, Frankreich
Melkweg, Amsterdam, Niederlande
Mixtage 5, Sofia, Bulgarien
MKC, Skopje, Nordmazedonien
Močvara, Zagreb, Kroatien
Musicbox, Lisbon, Portugal
Nová Cvernovka, Bratislava, Slovakei
Paavli Kultuurivabrik, Tallinn, Estland
Palác Akropolis, Praha, Tschechien
Posthof, Linz, Österreich
Rockhal, Esch-sur-Alzette, Luxemburg
Sala Apolo, Barcelona, Spanien
Santeria, Milano, Italien
Stodoła, Warsaw, Polen
VEGA, Copenhagen, Dänemark
Atlas, Kyiv, Ukraine
Village Underground, London, Großbritannien

Das Modell

Liveurope unterstützt die Mitgliedskonzerthallen mit einem finanziellen Bonus, der proportional zu den Buchungen aufstrebender, europäischer, nicht-nationaler Künstler ist. Die Idee ist, Konzerthäusern sowohl einen Anreiz als auch ein Sicherheitsnetz zu bieten, damit sie mehr Risiken eingehen können, um ihrem Publikum die Vielfalt der europäischen Musikszene näherzubringen. In der Programmgestaltung bleiben die Netzwerkpartner:innen dabei völlig autonom. Um förderfähig zu sein, dürfen die gebuchten Künstler:innen nicht mehr als fünf Jahre Erfahrung haben, gerechnet ab ihrem ersten veröffentlichten Werk (EP, Single, Album usw.).

Liveurope selbst wird vom Creative Europe-Programm der Europäischen Union kofinanziert. Die Plattform startet auch regelmäßig Initiativen mit nationalen öffentlichen Einrichtungen und Stiftungen, um die Mobilität von Künstler:innen in bestimmten Regionen zu fördern. Zu nennen sind hier etwa die Initiativen The Nordic Culture Fund und Pro Helvetia. In Summe konnten in den letzten 10 Jahren bereits über 5000 vielversprechende Acts aus 40 europäischen Ländern mit der Unterstützung von Liveurope auftreten, davon allein 780 Konzerte im Jahr 2024. Nicht wenige davon schafften mittlerweile den europaweiten Durchburch, wie Altın Gün (NL) & Hania Rani (PL) und MO (DK).

  

Auswahl unterstützter österreichischer Künstler:innen

Liveurope hat zwischen 2014 und 2024 Konzerte mit mehr als 170 österreichischen Künstlern unterstützt. Insgesamt ist Österreich die zehntmeistgebuchte Nationalität in Liveurope seit 2014. Einige davon sind: Florence Arman, Oehl, Witchrider, Lucy Dreams, Mavi Phoenix, Lex Audrey, Cari Cari, Kaiser Franz Josef, Sharktank, Soia, Drahthaus, Golnar And Mahan, Naked Cameo, Jonny5, Steaming Satellites, Blasser Kyren, Ines Kolleritsch, The Patch, Lea Santee, Love Good Fail, Alpha Tracks, Culk, Euroteuro, Medusa's Bed, Junipa Gold, Synesthetic4, The Zew, Takeshi's Cashew, Pauls Jets, AKOV, Pressyes, Fiio, Anchorage, Drive Moya, Uche Yara, Mother's Cake, Smooth Monkey, Junipa Gold, The Heavy Minds, Cadû, HVOP, Mefjus, Gazelle And The Bear, Lehnen, Revelle, Sketches On Duality.

Zeitkultur am Linzer Hafen & Liveurope

Der Linzer Posthof trat Liveurope 2021 als assoziiertes Mitglied bei und wurde im Jänner 2022 Vollmitglied. Als Member von Liveurope erhält der Posthof finanzielle Unterstützung, um aufstrebende europäische Musikschaffende aus ganz Europa zu buchen, wodurch das Veranstaltungszentrum dem lokalen Publikum in Linz mehr musikalische Vielfalt bieten kann. In den letzten drei Jahren hat der Posthof mit Unterstützung von Liveurope Konzerte mit 69 aufstrebenden europäischen Künstlern aus dem Ausland gebucht. Mit dem Beitritt zur Plattform erwarb der Posthof auch das Liveurope-Qualitätslabel, das seine hochmoderne Infrastruktur, die außergewöhnliche Gastfreundschaft gegenüber Künstler:innen und das Engagement für die Förderung der musikalischen Vielfalt in Europa anerkennt.

Liveurope Festival

Das Liveurope Festival ist die wichtigste Veranstaltung der Plattform, bei der Fachleute aus der Musikbranche, Musiker:innen, Bands und Musikbegeisterte zusammenkommen, um aufstrebende europäische Talente zu feiern und zu entdecken. Das Festival findet jährlich abwechselnd in einem der Mitgliedsveranstaltungsorte statt und dient sowohl als Plattform für lokale und europäische Künstler als auch als dynamischer Raum für den professionellen Austausch. An zwei Tagen bietet die Veranstaltung interne Treffen für Liveurope-Vertreter:innen, Live-Auftritte für Programmgestalter:innen und die Öffentlichkeit, eine Pressekonferenz zum Austausch mit den lokalen Medien sowie Schulungen, die darauf abzielen, lokale Künstler:innen zu coachen, ihre internationale Karriere voranzutreiben.

Frühere Ausgaben fanden in Städten wie Prag, Skopje, Amsterdam und Oslo statt. Die Ausgabe 2024 wird im Posthof in Linz ausgerichtet und markiert drei wichtige Meilensteine: 10 Jahre Liveurope, 40 Jahre Posthof und 30 Jahre Music Austria.

  

Aktuelle Infos: www.liveurope.eu



Aktuelles Liveurope-Programm im Posthof:



Was bisher geschah:


Partner:innen und Sponsor:innen