Martina Spitzer & Johanna Orsini
Wannst net sterbst sehn ma uns im nächsten Herbst
// MS (Sitzpl.): € 22/25/28
Der Beweggrund für die Entwicklung dieser Theaterproduktion ist für Johanna Orsini und Martina Spitzer die Faszination für die Autorin; das Ausloten der verschiedenen Töne und Stimmungen in ihren Texten, der Umgang mit ihrer Sprache, ihrer Lebensweisheit und ihrem Humor, den sie auch in Krisenzeiten nie verloren hat.
Dem zugrunde liegt die Idee eines irren, prekären Experimentierstudios. Die beiden Darstellerinnen sind Sprecherinnen und gleichzeitig Tonmeisterinnen und Moderatorinnen: Martha und Hanna arbeiten daran, die Texte von Elfriede Gerstl über den Äther zu bringen. Eine Situation, die uns leider vertraut geworden ist: das Kreieren ohne Publikum; dass man sich ganz alleine wähnt und doch mit dem Publikum verbunden ist, durch einen Stream oder sonst eine Übertragung.
Der Arbeitsansatz der beiden Theatermacherinnen war, diesen Theaterabend gemeinsam einsam, zu zweit zu entwickeln. Ohne Regie von außen, ohne Bühnenbildner*in, ohne Dramaturg*in … Sie behaupten, dass es in diesem Fall für die Umsetzung der Idee essenziell war, als einsames Duo zu agieren. Aber diesmal bitte mit Publikum!
Im Werk von Elfriede Gerstl finden sich Hörspiele und Gedichte, Prosa, Interviews und Sinnsprüche. Es sind sehr persönliche Texte, die sich mit dem Altern, Krankheit und dem Tod beschäftigen, in denen sie sich mit dem Frausein und Freundschaften auseinandersetzt. Texte, in denen es um die Einsamkeit und um das Schreiben geht, aber auch das Feiern und das Wiener Leben. Mit diesem Abend soll mit ihren Texten ihr Esprit zelebriert und folgendes Zitat von Elfriede Jelinek berücksichtigt werden:
"Ich verlange, dass die Werke Elfriede Gerstls die nächsten hundert Jahre (und noch viel länger) gelesen werden. Das ist eine Stimme in der österreichischen Literatur, die nie verstummen darf. Diese gellende Leichtigkeit, diese zarten, aber durchdringend leisen Gedanken dürfen nicht in Vergessenheit geraten." (Elfriede Jelinek)
Elfriede Gerstl 1932 in Wien geboren, überlebte als Jüdin die NS-Zeit in mehreren Verstecken. Sie studierte Medizin und Psychologie, brach das Studium ab und heiratete Gerald Bisinger. Als einzige Frau im Umkreis der Autoren der Wiener Gruppe und der frühen Aktionisten, die aus Wien vertrieben wurden, verbrachte sie die bewegten 60er Jahre in Berlin. 1968 zog sie wieder nach Wien, wo sie sich konsequent außerhalb des Literaturbetriebs positionierte. 2009 starb Gerstl in Wien. Für ihr Werk, das mit Veröffentlichungen Mitte der 50er Jahre seinen Ausgang nahm, erhielt sie 1999 den Erich-Fried-Preis und den Georg Trakl-Preis, 2004 den Ben-Witter-Preis und 2007 den Heimrad-Bäcker-Preis.
"Die beiden so unterschiedlichen wie kongenialen Schauspielerinnen verweben Biografisches klug mit Literarischem (...) an diesem bitterzarten Theaterabend." (Wiener Zeitung)