• theater abo c sao paulo k
    theater abo c sao paulo k
  • next bruckner abo c carina antl k
    next bruckner abo c carina antl k
  • thomas maurer c ingo pertramer k
    thomas maurer c ingo pertramer k
  • lido sounds k
    lido sounds k
Programm
Mo. 22.01.2024 // 20:00 | Literatur & Musik

Franz Schuh im LiteraturSalon zu Gast

Ein Mann ohne Beschwerden


// MS (num. Sitzpl.): € 15/17/19 // Tickets!


Franz Schuh (c) Heribert Corn

Ob er von Erlebnissen in der Eisenbahn berichtet, von seiner Kindheit in der Wiener Vorstadt oder sich mit Anna Netrebkos Widersprüchen auseinandersetzt, Franz Schuh hat einen ausgeprägten Sinn für das Komische im Tragischen. Das Lachen auf gescheite Weise ist sein Metier.

Sein neues Buch ist "von der ersten bis zur letzten Seite dem Jahr 2022 gewidmet, dem annus horribilis im Lebenslauf vieler Menschen, auch in meinem." Nach elf Monaten in verschiedenen Krankenhäusern ist Franz Schuh wieder aufgetaucht. Seine Erzählungen, Essays, Gedichte analysieren die herrschenden Lebensformen und fügen sich mit unterhaltsamem, manchmal melancholischem Witz zu einem Panorama der menschlichen Tragikomödie.

Franz Schuh, geboren 1947 in Wien, studierte Philosophie, Geschichte und Germanistik. Er ist Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten und Kolumnist für Zeitschriften und Rundfunkstationen. Zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Österreichischer Kunstpreis (2011), Johann-Heinrich-Merck-Preis, Bruno-Kreisky-Preis (beide 2021). Bei Zsolnay erschienen zuletzt Fortuna. Aus dem Magazin des Glücks (2017) und Lachen und Sterben (2021).

"Schuh macht uns sehend, und zwar auf vergnügliche und geistreiche Weise." (Armin Thurnher)

"Alles, was Schuh sagt, hat Rhythmus. Niemals verliert er den Takt. Etwas dreht sich in seinen Sätzen. Und dreht sich von Satz zu Satz weiter. Steigert sich unmerklich über die Ausgangslage. Vielleicht in einen Humor hinein oder in die Tiefe eines Gedankens." (Die Presse)

"Schuh wird für seine Melange aus Philosophie, Alltags- und Selbstbeobachtungen und schwärzestem Witz bewundert. Sein Freigeist lässt uns glücklich und als bessere Menschen zurück." (Die Welt)

ensemble verve (Bernhard Parkfrieder, Saxofon und Suyang Kim, Klavier) spielt Werke von Erwin Schulhoff, Gustav Mahler, Fazi Say und Francis Poulenc.

Franz Schuh, Ein Mann ohne Beschwerden, Zsolnay, 2023


Mittwoch, 06. Dezember 2023

NEWS

Die Neuzugänge und Änderungen der Woche im Posthof-Programm
Wien schlägt Attnang-Puchheim beim Finale der 22. Österreichischen Theatersport-Meisterschaften im Posthof
Laufend aktualisiert: Umplanungen, Verschiebungen, Absagen auf einen Blick
Bereits gekaufte Tickets behalten Gültigkeit und müssen nicht umgetauscht werden

Specials