Japan in Prosa und Lyrik mit dem Blick eines Europäers in Japan und dem einer Sankt Pöltnerin, die selbst japanische Wurzeln hat.

Oben Erde, unten Himmel | "Alleinstehend. Mit Hamster", so beschreibt sie sich selbst. Suzu lebt in einer japanischen Großstadt. Unscheinbar. Durchscheinend fast. Der neue Job aber verändert alles. Ein umwerfender Roman über Nachsicht, Umsicht und gegenseitige Achtung.

Herr Ono ist unbemerkt verstorben. Allein. Es gibt viele wie ihn, immer mehr. Erst wenn es wärmer wird, rufen die Nachbarn die Polizei. Und dann Herrn Sakai mit dem Putztrupp, zu dem Suzu nun gehört. Sie sind spezialisiert auf solche Kodokushi-Fälle. »Fräulein Suzu«, wie der Chef sie nennt, fügt sich widerstrebend in die neuen Aufgaben. Es braucht dafür viel Geduld, Ehrfurcht und Sorgfalt, außerdem einen robusten Magen. Die Städte wachsen, zugleich entfernt man sich voneinander, und häufig verschwimmt die Grenze zwischen Desinteresse und Diskretion.

Suzu lernt schnell. Und sie lernt schnell Menschen kennen. Tote wie Lebendige, mit ganz unterschiedlichen Daseinswegen. Sie sieht Fassaden bröckeln und ihre eigene porös werden. Und obwohl ihr Goldhamster sich neuerdings vor ihr versteckt, ist sie mit einem Mal viel weniger allein.

Milena Michiko Flašar hat eine frische, oft heitere Sprache für ein großes Thema unserer Zeit gefunden. Und sie hat liebenswert verschusselte Figuren erschaffen, die man gern begleitet. Ein unvergesslicher, hellwacher Roman über die 'letzten Dinge'.

Milena Michiko Flašar | geboren 1980 in St. Pölten, hat in Wien und Berlin Germanistik und Romanistik studiert. Sie ist die Tochter einer japanischen Mutter und eines österreichischen Vaters. Ihre Romane "Ich nannte ihn Krawatte" und "Herr Kato spielt Familie" wurden mehrfach ausgezeichnet und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in Wien.

Milena Michiko Flašer, Oben Erde, unten Himmel, Klaus Wagenbach Verlag, 2023

Hiroshima Capriccios | Das Neue und das Alte, das Zentrum und die Peripherie; das schrille, laute, volle Urbane und die einsamen, weitläufigen Landschaften rund um Hiroshima: Leopold Federmair begibt sich als autobiografischer Erzähler seiner "Capriccios" gehend, mit dem Fahrrad oder dem Boot auf "Regionalreisen". Das meist unbestimmte Ziel ist seine Stadt Hiroshima mit ihren Bezirken, Rändern, ihrem Außerhalb. Als "Erforscher des Unscheinbaren" interessiert ihn das Normale und Kuriose im Alltäglichen; das Frühere und Vergangene zu bewahren, gelingt ihm in vielfältigen Er-Gehungen, Er-Fahrungen: "In Wort und Bild rette ich dies und jenes vor dem Verschwinden." Der Blick des Europäers, der seit über 15 Jahren in Japan lebt, ist noch immer neu und neugierig.

Er verzichtet auf Auto und Shinkansen, seine Welt ist langsam. Er lässt sich treiben, lässt den Zufall entscheiden, nimmt Abzweigungen und unbekannte Wege. Sein Schreiben tut es ihm gleich, es ufert aus, mäandert, kehrt zurück. Der literarische Ertrag dieser kleinen Unternehmungen sind die nunmehr vorliegenden "Capriccios" also meist leichte, auch launische Stücke in Prosa und Lyrik.

Leopold Federmair, geboren 1957 in Oberösterreich, Studium der Germanistik, Publizistik und Geschichte an der Universität Salzburg. Er ist als Schriftsteller, Essayist, Kritiker und Übersetzer tätig (Übersetzungen aus dem Französischen, Spanischen und Italienischen, u. a. Werke von Michel Houellebecq, José Emilio Pacheco, Francis Ponge). Ausgezeichnet u. a. mit dem Österreichischen Staatspreis für literarische Übersetzung. Leopold Federmair lebt in Hiroshima, wo er an der Universität Deutsch unterrichtet.

Leopold Federmair, Hiroshima Capriccios, Otto Müller Verlag, 2023

Moderation: Christian Schacherreiter


Das könnte dir auch gefallen


Partner:innen und Sponsor:innen